home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Ham Radio 2000 #2
/
Ham Radio 2000 - Volume 2.iso
/
HAMV2
/
FAX_SSTV
/
JVFAX71A
/
LIESMICH.2ND
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-12-07
|
6KB
|
115 lines
Ein paar Bemerkungen zum Beginn:
================================
Nachdem Sie nun JVFAX 7.1 auf Ihrer Platte installiert haben,
sollten Sie sich zunächst die Datei NEWS.DOC ansehen. Sie
gibt einen kurzen Überblick darüber, was sich in JVFAX 7.1
gegenüber den Vorgängerversionen geändert hat.
Die komplette Bedienungsanleitung steht in der Datei 'JVFAX.DOC'
im Unterverzeichnis DOCS.
Sie sollten sich ggf. diese Datei ausdrucken, z.B. mit dem Befehl:
'COPY JVFAX.DOC LPT1'
Eine Übersicht, mit welchen Konverterschaltungen sich JVFAX
betreiben läßt, findet sich in der Datei 'INTERF.DOC',
ebenfalls im Verzeichnis DOCS.
Hier stehen auch einige Addressen von Konverterlieferanten.
WICHTIG:
========
Wenn Sie JVFAX auch zum Aussenden von FAX-/SSTV-Bildern einsetzen
wollen, so haben Sie die prinzipielle Auswahl zwischen drei
verschiedenen Arten der Tonerzeugung:
1) Über einen externen Modulator, wie er auch in diversen
angebotenen Konvertern enthalten ist. (z.B. 'EASYFAX')
Einstellung im 'Modulator-Feld': serial port oder
parallel port.
2) Über den PC-eigenen Lautsprecher. Hier müssen Sie das
Signal über einen Koppelkondensator oder Trenntrafo am
Lautsprecher abgreifen und zusätzlich über einen Tief-
pass führen. (Schaltung siehe 'INTERF.DOC)
Einstellung im 'Modulator-Feld': speaker.
3) Über den TxD-pin einer seriellen Schnittstelle. Hier liegt
dann das Audio-Signal direkt an einem Pin der Serienschnitt-
stelle an und kann wie bei 2) über einem Tiefpaß dem Sender
zugeführt werden.
(Läuft z.B. direkt mit dem HAMCOMM-Modem ohne weitere
Verkabelung. Einstellung im 'Modulator-Feld': serial audio.
Zu beachten ist folgendes:
Die besten Ergebnisse lassen sich mit der Lösung 1) erzielen.
Ebenfalls akzeptable Ergebnisse erhält man mit Lösung 2).
Allerdings sollte man hier auf einem langsamen Rechner
Speichermanager wie EMM386 oder QEMM etc. nicht benutzen.
Lediglich HIMEM.SYS sollte geladen sein, damit JVFAX auf den
XMS-Speicher zugreifen kann.
Wenn man obigen Punkt beachtet (keine Memory-Manager geladen) und
zudem einen nicht allzu langsamen Rechner hat, so lassen sich auch
mit Lösung 3) erstaunlich gute Ergebnisse erzielen. Das bestechende
an dieser Lösung ist natürlich, daß man das Sendesignal quasi
zum Nulltarif und ohne Eingriffe in den Rechner erhält.
Wenn man jedoch z.B. auf einem 16MHz-386SX einen Speichermanager
wie QEMM mit all den 'Speichereinsparmöglichkeiten' laufen hat,
so wird man in der Regel statt der gewünschten Töne nur ein Rauschen
erhalten. Also bei Lösung 3) bitte unbedingt auf langsamen Rechnern
die Speichermanager rausschmeißen.
Wenn Sie mit dem HAMCOMM oder einem anderen Komparator-Interface
empfangen, so sollten Sie ebenfalls darauf verzichten, einen der
oben angesprochenen Memory-Manager zu laden.
Sollten Sie selber gerne programmieren und möglicherweise ein
'exotisches' Interface mit JVFAX betreiben wollen, so empfiehlt
sich ein Studium der Datei 'JVTSR.PAS' im DOCS Verzeichnis.
Mit dem darin beschriebenen Mechanismus ist es möglich, auch
Demodulatoren/Modulatoren an JVFAX anzupassen, die sich nicht mittels
der normalen JVFAX-Konfiguration zu einer Zusammenarbeit überreden
lassen.
Wenn Sie noch Fragen haben sollten, so wenden Sie Sich nach
Möglichkeit an einen 'Experten' aus Ihrem Bekanntenkreis.
Bitte vermeiden Sie es nach Möglichkeit, sich direkt an mich
zu wenden, da meine Familie bereits genug unter meinem Hobby
zu leiden gehabt hat. Weder meine Kinder noch meine Frau sind
davon begeistert, mir jedem Abend beim Telefonieren oder beim
Briefe Beantworten zuzuschauen. Sie sind mit Recht der Auffassung,
daß Vater sich abends ein wenig mehr seiner Familie widmen sollte.
Wie bereits seine Vorgängerversionen, ist JVFAX 7.1 Freeware.
Das bedeutet, daß ich von niemandem, der dieses Programm benutzt,
eine Bezahlung verlange. Auch können Sie das Programm beliebig
an Freunde, Bekannte etc. weitergeben.
Ich werde allerdings auch niemandem böse sein, wenn er von dem
Programm so begeistert sein sollte, daß er mir mit einem kleinen
'Motivierungsbeitrag' für geleistete und möglicherweise auch
zukünftige Programmierarbeit etwas Gutes tun will. Ich will
allerdings nicht verschweigen, daß ich kaum noch Zeit für die
Weiterentwicklung von JVFAX aufbringen kann.
Zum Schluß noch die Anmerkung, daß ich keine Konverter, Modulatoren
oder sonstige Hardware, die sich zum Betrieb von JVFAX einsetzen
läßt, herstelle oder vertreibe. Bitte ggf. in der Datei 'INTERF.DOC'
nachschauen.
Allen Benutzern viel Spaß mit JVAFX 7.1!
Mettmann, im Dezember 1995
Eberhard Backeshoff